Frage und Antworten

Wie kam es zum ersten „Brexit“?

Das oft steinige Verhältnis zwischen Großbritannien und der Europäischen Union reicht fast ein halbes Jahrhundert zurück.
1957 unterzeichneten Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Belgien, Italien, Luxemburg und die Niederlande den Vertrag von Rom, mit dem die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), der Vorläufer der heutigen Europäischen Union, gegründet wurde.

Es war der jüngste von mehreren Versuchen, die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen europäischen Nationen nach dem Zweiten Weltkrieg zu fördern. Es wurde angenommen, dass Nationen, die zusammen Handel trieben, mit geringerer Wahrscheinlichkeit miteinander in den Krieg ziehen würden.

Mit dem Vertrag von Maastricht, der 1993 in Kraft trat, wurde die Europäische Union (EU) mit Sitz in Brüssel geschaffen, deren Hauptbestandteil die EWG war, die einfach in Europäische Gemeinschaft (EG) umbenannt wurde.

Stockfoto-ID: 296871736 Copyright: IR Stone, Bigstockphoto.com
Brexit: Aktuelle Entwicklungen beobachten
Stockfoto-ID: 296871736
Copyright: IR Stone, Bigstockphoto.com

Im Interesse des Schutzes des britischen Finanzsektors war David Cameron der erste britische Premierminister, der 2011 ein Veto gegen einen EU-Vertrag eingelegt hatte. Die EU versprach die Neuverhandlung seiner Mitgliedschaft, wenn seine konservative Partei bei den nächsten Parlamentswahlen die Mehrheit hätte. Gleichzeitig wuchs die Unterstützung der britischen Wähler für die UK Independence Party (UKIP) und ihre harte Linie gegen die EU.

Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Unruhen in der Eurozone und einer anhaltenden Migrationskrise stiegen UKIP und andere Anhänger eines möglichen Austritts Großbritanniens aus der EU (Brexit).

Nach der Wiederwahl im Mai 2015 begann Cameron mit der Neuverhandlung der Beziehungen zwischen der EU und der EU, darunter Änderungen bei den Sozialleistungen für Migranten, finanzielle Absicherungen und eine einfachere Möglichkeit für Großbritannien, EU-Vorschriften zu blockieren. Im Februar 2016 gab er die Ergebnisse dieser Verhandlungen bekannt und setzte den 23. Juni als Datum des versprochenen Referendums fest.

Die Wahlbeteiligung für das Referendum betrug 71,8 Prozent, wobei mehr als 30 Millionen Menschen stimmten. Das Ergebnis des Referendums war sehr knapp: 51,9 zu 48,1 Prozent für den Brexit. Es gab deutliche Unterschiede in ganz Großbritannien. Nordirland und Schottland stimmten für den Verbleib in der EU. England und Wales stimmten jedoch für den Brexit.

Im Oktober 2016 kündigte Premierministerin Theresa May, die nach dem Rücktritt von David Cameron ihr Amt angetreten hatte, ihre Absicht, sich auf Artikel 50 des Vertrags über die Europäische Union zu berufen, und kündigte förmlich die Absicht Großbritanniens an, die EU zu verlassen.

Am 29. März 2017 wurde der vom May einen Tag zuvor unterzeichnete Befehl an den Rat der Europäischen Union übermittelt. Dieser startete offiziell den zweijährigen Countdown bis zum britischen EU-Austritt, der nun vorläufig für den 31. Oktober 2019 angesetzt ist.

Rechtliche Angaben

Impressum

Datenschutz

Frage-Antworten.com im Internet

Frage-Antworten.com auf diigo

Frage-Antworten.com auf evernote

Frage-Antworten.com auf getpocket

Frage-Antworten.com auf Pinterest

Frage-Antworten.com auf tumblr

Frage-Antworten.com auf Twitter

Frage-Antworten.com auf about.me

Urheberrecht © 2022 · Magazine Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Infos
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN