Skip to content
Frage ANtworten Logo

Frage und Antworten

Primary Menu
  • Allgemein
  • Finanzen
  • Reisen
  • Sport
  • Home
  • Allgemein
  • Was war die Lisztomanie?
  • Allgemein

Was war die Lisztomanie?

MarcW 9. Mai 2019
Was war die Lisztomanie?

Franz Liszt war ein ungarischer Komponist. Er wurde 1811 in der heutigen österreichischen Gemeinde Raiding geboren, die damals Doborján hieß und zum Königreich Ungarn gehörte. 1886 verstarb Liszt in Bayreuth.

Franz Liszt war wohl einer der bedeutendsten Komponisten der Geschichte und hinterließ ein beeindruckendes Gesamtwerk. Unter anderem komponierte er 123 Klavierwerke, 77 Lieder und 25 Orchesterwerke. Seine Lieder basierten häufig auf Gedichten, zum Beispiel „Am Rhein im schönen Strome“ oder „Der König von Thule“. Für Orchester komponierte Liszt unter anderem die Dante-Sinfonie und die Faust-Sinfonie.

Stockfoto-ID: 213569452 Copyright: gors4730; Bigstockphoto.com
Franz Liszt
Stockfoto-ID: 213569452
Copyright: gors4730; Bigstockphoto.com

Liszt unternahm in seinem Leben zahlreiche Reisen und hatte dabei Auftritte in vielen verschiedenen Städten. Unter anderem trat er in Prag, Dresden, Leipzig, Hamburg und Weimar auf.
Weihnachten 1841 kam Liszt dann nach Berlin. Am 27. Dezember gab er dort in der Sing-Akademie zu Berlin sein erstes Konzert. Das Publikum reagierte auf seine Darbietung mit geradezu fanatischer Begeisterung. Von dieser Begeisterung, die teilweise hysterische Züge annahm, wurde bald ganz Europa erfasst.

Der deutsche Dichter Heinrich Heine (1797-1856), der auch als Journalist tätig war und in dieser Tätigkeit regelmäßig musikalische Aufführungen und Werke kommentierte, gab dieser Begeisterung 1844 einen Namen. In einem Zeitungsartikel, den er am 25. April jenes Jahres verfasste, verwendete er erstmals den Begriff „Lisztomanie“. Der Begriff bezeichnet also eine maßlose Begeisterung für die Musik von Franz Liszt. Eine andere Bezeichnung dafür ist „Liszt-Fieber“.

Der Begriff „Lisztomanie“ war dabei durchaus nicht positiv besetzt. Tatsächlich wurde die fanatische Verehrung des ungarischen Komponisten eher als eine Art Krankheit angesehen. So war Heine der Meinung, dass die Frage, was die Ursache für dieses Phänomen sei, eher von Medizinern als von Ästhetikern beantwortet werden könne. Der Musikwissenschaftler Dana Gooley sieht die Ursache für die „Lisztomanie“ dagegen in der autoritären Politik jener Zeit.

Continue Reading

Previous: Ab wann können Kinder eine Straße sicher allein überqueren?
Next: Warum sind Katzenbisse gefährlicher als Hundebisse?

Related Stories

job Dortmund
  • Allgemein

Job in Dortmund finden – welche Branchen sind hier vertreten?

MarcW 19. Mai 2025
heilpraktiker
  • Allgemein

Der Weg zur eigenen Heilpraxis – Berufung & Bürokratie

MarcW 24. April 2025
wohnungsauflösung
  • Allgemein

Wohnungsauflösung richtig organisieren: Was ist zu beachten?

MarcW 10. April 2025

Fragen & Antworten suchen

Themen

  • Allgemein
  • Finanzen
  • Reisen
  • Sport

Rechtliche Angaben

Impressum

Datenschutz

Frage-Antworten.com im Internet

Frage-Antworten.com auf diigo

Frage-Antworten.com auf evernote

Frage-Antworten.com auf getpocket

Frage-Antworten.com auf Pinterest

Frage-Antworten.com auf tumblr

Frage-Antworten.com auf Twitter

Frage-Antworten.com auf about.me

  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © All rights reserved. | MoreNews by AF themes.