Frage und Antworten

Werfen einzelne Atome einen Schatten?

Das Forscherteam um Professor Dave Kielpinsky an der Griffith University im australischen Brisbane hat herausgefunden, dass einzelne Atome imstande sind einen Schatten zu werfen. Der Beweis wurde dadurch erbracht, indem man ein einzelnes Ytterblum-Ion in einer Ionenfalle (einem freien Raum) mit einem Laser angestrahlt hat.

Die Ionenfalle wurde mittels elektrischer Wechselfelder erzeugt. Aufgenommen wurde der Schattenwurf des Ions, mithilfe digitaler Kameras. Wobei die Resonanzwellenlänge die exakten Schattenwurf-Ausmaße von exakt 369, 5 Nanometern ergab.

Die Resonanzwellenlänge des mit Laserlicht angestrahlten Ytterblum-Ions, wurde in der Folge mithilfe einer Frensel-Linse auf einem CCD-Sensor (lichtempfindliche elektronische Bauelemente, welche auf einem inneren Fotoeffekt beruhen) abgelichtet.

Stockfoto-ID: 295659838 Copyright: MacroOne, Bigstockphoto.com
Atom
Stockfoto-ID: 295659838
Copyright: MacroOne, Bigstockphoto.com

Die wissenschaftliche Bedeutung

Die besondere Bedeutung liegt in der Tatsache begründet, dass dank dieser Technik, Anwendungen im Bereich der Biomikrokopie erleichtert werden. Des Weiteren stellt diese Erkenntnis einen möglichen bedeutenden Durchbruch auf dem Gebiet der Quanten-Computer-Technologie dar. Bewiesen wurde dadurch vor allem das Atome reaktionsfähig in Bezug auf elektrische erzeugte Lichteinflüsse sind. Sprich, dass eine gewisse Dichte derselben vorhanden sind.

Von besonderer Wichtigkeit ist dies, da es dadurch erstmals ermöglicht gemacht wurde, DNA-Stränge zu beobachten ohne das diese durch den zu hohen Einfluss von UV-Strahlen oder Röntgenstrahlen beschädigt werden. Ein Fakt der bis vor kurzem noch den Einsatz von diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten stark einschränkte. Von ausschlaggebender Bedeutung erweist sich das Ergebnis auf die Tatsache, dass nunmehr kleinste Proben, welche aus den überaus sensiblen DNA-Strängen entnommen wurden, um diese auf Fehl- oder Missbildungen aufgrund externer Einflüsse vorliegen.

Weitere Einsatzmöglichkeiten

Die bisherigen Erkenntnisse haben sich bisher auf die Absorbierung des Lichts auf das Ytterblum-Ion beschränkt. An der oben genannten australischen Universität hat man sich nun daran gemacht, weitere Atome im freien Raum zu isolieren. Die weitere Erforschung und die daraus resultierenden Ergebnisse anderer Atome hängt jedoch von den momentan noch limitierten Kapazitäten im Bereich der Mikro-Mikroskopie ab.

Rechtliche Angaben

Impressum

Datenschutz

Frage-Antworten.com im Internet

Frage-Antworten.com auf diigo

Frage-Antworten.com auf evernote

Frage-Antworten.com auf getpocket

Frage-Antworten.com auf Pinterest

Frage-Antworten.com auf tumblr

Frage-Antworten.com auf Twitter

Frage-Antworten.com auf about.me

Urheberrecht © 2022 · Magazine Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Infos
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN