Frage und Antworten

Was waren Leibeigene?

Seit dem Mittelalter bis in die Neuzeit war in West- und Mitteleuropa das System des Feudalismus verbreitet. Die Monarchen, Adelige und die Kirche waren Besitzer von Landflächen. Diese vergaben das Land an ihre Vasallen, was so viel wie Knecht bedeutet, welcher im Gegenzug militärische Dienste leisten musste.

Der Grundheer konnte das Stück Land zur Bewirtschaftung verwenden und dieser beschäftige Bauern für die Arbeit. Von der Leibeigenschaft spricht man, wenn der Herr über die Arbeiter verfügen durfte, diese im hörig und vollkommen unterworfen waren. Der Bauer war also Leibeigener und „gehörte“ dem Herrn des Grundes, welcher über ihn bestimmen konnte. Der Bauer war dementsprechend auch der Rechtsprechung des Herrn unterworfen und musste ihm gehorchen.

Stockfoto-ID: 239800819 Copyright: Tinnakorn, Bigstockphoto.com
Stockfoto-ID: 239800819
Copyright: Tinnakorn, Bigstockphoto.com

In der Zeit des Feudalismus waren die Leibeigenen in der gesellschaftlichen Ordnung auch zu Frontdiensten verpflichtet. So mussten den Bauern für den Grundherrn bestimmte Dienstleistungen, den sogenannten Fron verrichten. Das konnten zum Beispiel Aufgaben sein von Unkraut jäten oder das Pflügen der Felder. Sie arbeitenden auf dem Land, welches den Grundherrn gehörte und mussten ebenfalls eine Pacht bezahlen, also eine Art Miete. Darüber hinaus musste der Leibeigne auch eine Zehnt leisten, das ist so etwas wie eine Steuer.

Den Leibeigenen stand es auch nicht frei, einfach zu heiraten, sondern mussten den Grundherren zunächst um Erlaubnis fragen. Des Weiteren konnten sie auch nicht den Hof verlassen. Darüber hinaus wurde die Leibeigenschaft vererbt, dass bedeutet, dass die Familie immer für einen bestimmten Grundherren arbeiten musste. Im Gegenzug standen die Leibeigenen im Schutz des Herrn. Prinzipiell war es möglich, sich von der Leibeigenschaft freizukaufen, doch die Bauern konnten sich die Summen, die der Herr verlangte, nur in den seltensten Fällen aufbringen.

Im Grunde genommen kann man die Leibeigenschaft auch mit Sklaverei vergleichen. Allerdings unterscheidet sich die Sklaverei durch einen entscheidenden Punkt, die die Leibeigenen wurden nicht wie Sklaven gekauft oder verkauft. Leibeigene durften auch Eigentum besitzen, was Sklaven nicht dürfen. Mit der Zeit lehnten sich immer mehr Bauer gegen die Missstände und Unterdrückung auf. Dementsprechend wurde sie ab dem 18. Jahrhundert Stück für Stück abgeschafft. In Frankreich kam es so zum Beispiel zur Französischen Revolution im Jahr 1789.

Rechtliche Angaben

Impressum

Datenschutz

Frage-Antworten.com im Internet

Frage-Antworten.com auf diigo

Frage-Antworten.com auf evernote

Frage-Antworten.com auf getpocket

Frage-Antworten.com auf Pinterest

Frage-Antworten.com auf tumblr

Frage-Antworten.com auf Twitter

Frage-Antworten.com auf about.me

Urheberrecht © 2022 · Magazine Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Infos
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN