Frage und Antworten

Warum haben die größten Bäume die kleinsten Blätter?

Dieses Phänomen hat einen ganz einfachen Hintergrund. Während kleine Baumarten wie die Pappel beispielsweise über ein sehr großes Blattwerk verfügt, weisen große Bäume wie Eichen oder Birken zumeist ein sehr kleines, dichtes Blattwerk auf.

Dies ist begründet durch die Wuchshöhe der Bäume. Während kleine Bäume einen kürzeren Weg von den Wurzeln bis zum Laubwerk aufweisen, ist der Weg von den Wurzeln bis in die Blätter bei großen Bäumen viel weiter. Über die Wurzeln nimmt der Baum wichtige Nährstoffe auf, welche bis in die Blätter transportiert werden. Unso kürzer der Weg, umso größer werden die Blätter, was jedoch je nach Baumart und Standort stark variieren kann.

Stockfoto-ID: 1657499 Copyright: RTimages, Bigstockphoto.com
Alte Eiche an einem sonnigen Tag
Stockfoto-ID: 1657499
Copyright: RTimages, Bigstockphoto.com

So gibt es auch Baumarten welche nur eine Höhe von ca einem Meter erreichen und dennoch ein kleines Blattwerk aufweisen. Wie groß ein Baum wird, hängt zum einen von der Sorte ab und zum anderen vom Standort und den Bodenbeschaffenheiten. In nährstoffarmer Erde mit wenig Licht um die Photosynthese durchzuführen, wachsen auch hochwüchsige Bäume nicht gut und könnten unter Umständen sehr klein bleiben. Um die Nährstoffe optimal transportieren zu können, muss der Baum ideale Bedingungen zum wachsen haben.

Da große Bäume die bis zu Zehn Meter oder höher werden, entsprechend lange Stämme und Äste haben, ist der Weg zu den Blättern entsprechend weit, wodurch weniger Nährstoffe im Blattwerk ankommen, weshalb sie oftmals sehr klein bleiben.

Die Wuchshöhe und Schnelligkeit, hängt also entscheidend vom richtigen Standort des Baumes ab und davon wieviel Platz die Wurzeln haben um sich auszubreiten. Flach wurzelnde Bäume benötigen ringsum viel Fläche um sich optimal entwickeln zu können, wogegen tief wurzelnde Bäume eine weiche Bodenbeschaffenheit benötigen um sich nach unten hin auszubreiten. Die im Herbst fallenden Blätter sorgen für optimale Bedingungen zur Vermehrung des Baumes, da sie nach dem verrotten den guten Humus bilden. Diese Erde ist voller Nährstoffe und erleichtert den kleinen Pflanzen sich optimal zu entwickeln. Doch nicht nur die idealen Bodenbedingungen sind wichtig für gutes Wachstum. Externe Einflüsse wie Licht, Temperatur und Wasser sind ebenfalls wichtige Faktoren für ein gutes und gesundes Wachstum. Ein großer Baum wird aber auch unter besten Voraussetzungen keine großen Blätter ausbilden, da der Nährstofftransport von den Wurzeln bis in das Blattwerk dann nicht mehr gegeben wäre.

Rechtliche Angaben

Impressum

Datenschutz

Frage-Antworten.com im Internet

Frage-Antworten.com auf diigo

Frage-Antworten.com auf evernote

Frage-Antworten.com auf getpocket

Frage-Antworten.com auf Pinterest

Frage-Antworten.com auf tumblr

Frage-Antworten.com auf Twitter

Frage-Antworten.com auf about.me

Impressum - Datenschutz